Suchen Kontrast Hilfe
Außensteuerrecht
Flick/Wassermeyer/Ditz/Schönfeld

Außensteuerrecht

Kommentar | Grundwerk inkl. 115. Ergänzungslieferung

2025

Print-ISBN: 978-3-504-26041-5

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Außensteuerrecht

I. Grundaussagen (Abs. 1)

1. Tatbestand (Satz 1)

41

Überblick. Der in Satz 1 normierte Tatbestand der erweitert beschränkten Steuerpflicht lässt sich in vier Tatbestandsmerkmale unterteilen, die in einem bestimmten chronologischen Verhältnis zueinanderstehen. Die wichtige Zäsur bildet der Wegzug, das Ende der unbeschränkten Einkommensteuerpflicht. Diesem Wegzug geht das Erfordernis voraus, dass die Person während mindestens fünf Jahren innerhalb des vorausgehenden Zehnjahreszeitraums unbeschränkt einkommensteuerpflichtig war (retrospektives Tatbestandsmerkmal). Hinzu treten zwei Tatbestandsmerkmale, welche die Zeit nach dem Wegzug in den Blick nehmen (prospektive Tatbestandsmerkmale): die Ansässigkeit der Person in einem niedrig besteuernden Gebiet oder die fehlende Ansässigkeit einerseits, die wesentlichen wirtschaftlichen Inlandsinteressen andererseits.

„(1) 1Eine natürliche Person ...“

42

Natürliche Personen, Juristische Personen, Ehegatten. § 2 betrifft nur natürliche Personen. Bei Ehegatten müssen die Voraussetzungen bei jedem Stpfl. individuell erfüllt sein. Die Beschränkung...

Daten werden geladen...