Suchen Kontrast Hilfe
Außensteuerrecht
Flick/Wassermeyer/Ditz/Schönfeld

Außensteuerrecht

Kommentar | Grundwerk inkl. 115. Ergänzungslieferung

2025

Print-ISBN: 978-3-504-26041-5

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Außensteuerrecht

VII. Zeitliche (Prüfungs-)Vorgaben

607

Abgrenzungen. Hinsichtlich der zeitlichen Vorgaben sind mehrere Fragen getrennt zu betrachten:

  • Der zeitliche Anwendungsbereich, s. hierzu ausf. Rz. 76 ff.;

  • Die praktische Bedeutsamkeit des § 50d Abs. 3 EStG im Verfahren (vgl. Rz. 582);

  • Der Zeitpunkt, für den die Voraussetzungen des § 50d Abs. 3 EStG zu prüfen sind, d.h. der Zeitpunkt, in dem die Voraussetzungen vorliegen müssen (vgl. Rz. 608). Dieser Zeitpunkt kann unterschiedlich sein, je nachdem, ob man § 50d Abs. 3 EStG für sich oder durch gesonderte gesetzliche Anordnung im Freistellungsverfahren prüft;

  • Schließlich können die Tatbestandsmerkmale selbst, auch wenn sie zu einem bestimmten Zeitpunkt vorliegen müssen, für die Beurteilung einen abweichenden Zeitpunkt oder Zeitraum als maßgebend erklären (vgl. Rz. 612).

608

Materiell-rechtlich maßgeblicher Zeitpunkt. Da § 50d Abs. 3 EStG tatbestandlich an einen bestimmten Entlastungsanspruch anknüpft und dessen Entstehen hindert, ist § 50d Abs. 3 EStG für denselben Zeitpunkt zu prüfen, zu dem auch der Entlastungsanspruch materiell-rechtlich entsteht: Das ist der Zeitpunkt, zu dem Kapitalertragsteuer bzw. Abzugsteuer nach § 50a EStG durch Zufluss der Kapitalerträge (vgl. ...

Daten werden geladen...