Außensteuerrecht
2025
Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
4. Vorschriften des KStG und GewStG
22
Verhältnis zu § 8 Abs. 3 Satz 2 KStG (Verdeckte Gewinnausschüttung). Vergleichbar zu § 1 AStG kann eine Einkünftekorrektur im Wege der verdeckten Gewinnausschüttung gemäß § 8 Abs. 3 Satz 2 KStG erst dann in Betracht kommen, S. 16 wenn nach Anwendung des Abzugsverbots gemäß § 4k EStG noch abziehbare Aufwendungen vorhanden sind.
23
Verhältnis zu § 14 Abs. 1 Satz 1 Nr. 5 KStG. Nach § 14 Abs. 1 Satz 1 Nr. 5 KStG bleiben negative Einkünfte eines Organträgers oder einer Organgesellschaft bei der inländischen Besteuerung unberücksichtigt, soweit sie im Ausland bei dem Organträger, der Organgesellschaft oder einer anderen Person berücksichtigt werden. § 14 Abs. 1 Satz 1 Nr. 5 KStG soll eine doppelte Verlustnutzung in Bezug auf das zugerechnete Einkommen unterbinden. Hierbei stellt § 14 Abs. 1 Satz 1 Nr. 5 KStG auf die Saldogröße „ganzer Gewinn“ ab. Für die Anwendung des § 4k EStG sind indessen Aufwendungen (und nicht Gewinn) maßgeblich. Damit sollte die Regelungsreichweite des § 4k EStG größer sein. Mithin bleibt für die praktische Anwendung des § 14 Abs. 1 Satz 1 Nr. 5 KStG in Zukunft kaum Raum.
24
Gewerbesteuer. Die Anwendung des Abzugsverbots gemäß § 4k EStG führt korrespondierend zur Erhöhung des Gewerbeertrags. Insoweit wird eine gewerbesteuerliche Hinzurechn...