Suchen Kontrast Hilfe
Außensteuerrecht
Flick/Wassermeyer/Ditz/Schönfeld

Außensteuerrecht

Kommentar | Grundwerk inkl. 115. Ergänzungslieferung

2025

Print-ISBN: 978-3-504-26041-5

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Außensteuerrecht

3. Verfassungsrechtliche Bedenken

20.4

Allgemeines. Sollten im Schrifttum noch verfassungsrechtliche Bedenken gegen die §§ 7-14 AStG geäußert werden (s. Vor §§ 7-14 AStG Anm. 29), schlagen diese Argumente nicht unmittelbar auf § 3 Nr. 41 EStG durch. Daran ändert auch der Umstand nichts, dass die Vorschrift systematisch auf den §§ 7-14 AStG aufbaut, denn als Steuerbefreiungsnorm handelt sich zunächst um eine Begünstigung für den Stpfl. Allerdings bestehen verfassungsrechtliche Bedenken gegen einzelne Bestimmungen des § 3 Nr. 41 EStG (s. Anm. 21 ff.).

21

Sieben-Jahres-Frist. Die Nichtanwendung von § 3 Nr. 41 EStG nach Überschreiten der Sieben-Jahres-Frist (s. Anm. 45) führt zu einer rechtfertigungsbedürftigen Ungleichbehandlung (Art. 3 Abs. 1 GG), für die kein sachlicher Grund ersichtlich ist (s. Anm. 18 entspr.). Damit ist die Regelung wegen Verstoßes gegen den allg. Gleichheitssatz u.E. insoweit verfassungswidrig.

S. 24

22

Anwendung von § 3c Abs. 2 EStG. Darüber hinaus sieht sich die Abzugsbeschränkung des § 3 Nr. 41 Satz 1 Buchst. a Halbs. 2 i.V.m. § 3c Abs. 2 EStG verfassungsrechtlicher Kritik ausgesetzt. Als Verstoß gegen das objektive N...

Daten werden geladen...