Suchen Kontrast Hilfe
Praxishandbuch GesbR
Merzo (Hrsg)

Praxishandbuch GesbR

Gesellschaftsrecht und Steuerrecht

1. Aufl. 2025

Print-ISBN: 978-3-7073-4997-9

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Praxishandbuch GesbR (1. Auflage)

S. 11. Einleitung

Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GesbR) ist die älteste in Österreich noch bestehende Gesellschaftsform - ihre gesetzlichen Grundlagen stammen weitgehend aus dem Jahr 1811. Über zwei Jahrhunderte wurde diese Rechtsform kaum verändert und basierte im Wesentlichen auf den Regeln der Miteigentumsgemeinschaft, auf die das ABGB-Organisationsrecht der GesbR verwiesen hatte. Im Laufe des 20. Jahrhunderts hat die GesbR jedoch an Bedeutung verloren: Seit 1990 konnten Personengesellschaften wie OEG und KEG - und ab 2005 OG und KG - auch für kleinere, nicht gewerbliche oder freiberufliche Tätigkeiten gegründet werden, die früher der GesbR vorbehalten waren. Damit entfiel der exklusive Anwendungsbereich der GesbR und moderne Rechtsformen traten zunehmend an ihre Stelle.

Trotz dieses Bedeutungsrückgangs erfüllte die GesbR weiterhin eine wichtige „Auffangfunktion“ für Zusammenschlüsse mit geringeren Anforderungen an Formalität und Dauerhaftigkeit. Sie blieb in der Praxis relevant, etwa für Arbeitsgemeinschaften (ARGE) im Bau, Konsortien (zB Kredit- oder Emissionskonsortien) sowie für vorübergehende Joint Ventures, Syndikatsverträge und Familienbetriebe. Die ursprünglichen ABGB-Regeln der G...

Daten werden geladen...