Kermann/Edlbacher/Hofer/Maier/Puchinger/Rindler/Seidl/Weinzierl/Hubmann

Steuerberaterinformation 2022

Klienteninformation – E-Book für PC, Tablet & Smartphone (dbv)

1. Aufl. 2022

ISBN: ISBN 978-3-7041-0799-2

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Steuerberaterinformation 2022 (1. Auflage)

S. 111. Für alle Steuerzahler

INHALTSVERZEICHNIS


Tabelle in neuem Fenster öffnen
Seite
1.1
Die Einkommensteuer für natürliche Personen
12
1.2
Familienbeihilfe und Familienlastenausgleichsgesetz (FLAG)
15
1.2.1
Die Familienbeihilfe 2022
15
1.2.2
Mehrkindzuschlag (§ 9 FLAG, § 9a FLAG)
15
1.2.3
Familienbonus Plus
16
1.2.4
Der regionale Klimabonus
17

S. 121.1. Die Einkommensteuer für natürliche Personen

1001

1. Ermittlung des Einkommens

1.

Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft (§ 2 Abs 3 Z 1)

2.

Einkünfte aus selbständiger Arbeit (§ 2 Abs 3 Z 2)

3.

Einkünfte aus Gewerbebetrieb (§ 2 Abs 3 Z 3)

4.

Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit (§ 2 Abs 3 Z 4)

5.

Einkünfte aus Kapitalvermögen (§ 2 Abs 3 Z 5)

6.

Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung (§ 2 Abs 3 Z 6)

7.

Sonstige Einkünfte (§ 2 Abs 3 Z 7)

2. Sonderausgaben (§ 18 EStG)

3. Außergewöhnliche Belastungen (§ 34 EStG)

Außergewöhnliche Belastungen ohne Selbstbehalt (taxativ)

Außergewöhnliche Belastungen mit Selbstbehalt (demonstrativ)

1002

4. Berechnung der Einkommensteuer (§ 33 Abs 1 EStG)

Bei einem jährlichen Einkommen bis zu € 11.000,-- ist keine ESt zu entrichten. Für Einkommensteile über € 90.000,-- beträgt der Steuersatz 50%. Zur Entlastung der Steuerpflichtigen wurde durch das Konjunkturstärkungsgesetz 2020 (KonStG 2020; BGBl I 96/2020) die Senkung des Eingangssteuersatzes von 25% auf 20% festgelegt (zu der geplanten Steuersenkung d...

Steuerberaterinformation 2022

Für dieses Werk haben wir eine Folgeauflage für Sie.