Bardehle

Pauschalierungen und ihre Anwendung im Steuerrecht

exkl. Land- und Forstwirtschaft (dbv)

2. Aufl. 2020

ISBN: 978-3-7041-0761-9

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Pauschalierungen und ihre Anwendung im Steuerrecht (2. Auflage)

S. 15

1.1. Welche Gewinnermittlungsarten gibt es?

1.2. Welche Möglichkeiten der Pauschalierung gibt es?

S. 161.3. Was beinhaltet das Gesetz?

(§ 17 EStG in Kombination mit einem Auszug aus den EStR 2000 ab Rz 4100 ff)

1.3.1. Wer darf den Gewinn mittels Durchschnittssatzes gem § 17 Abs 1 EStG ermitteln?

1.3.2. Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, um die gesetzliche Basispauschalierung anwenden zu können?

  • Es muss sich um Steuerpflichtige handeln, die ihre Einkünfte nach § 22 oder § 23 EStG ermitteln.

  • Es darf keine Buchführungspflicht bestehen und es dürfen auch keine Bücher geführt werden, welche eine Gewinnermittlung nach § 4 Abs 1 EStG ermöglichen.

  • Die Umsätze iSd § 125 Abs 1 BAO des vorangegangenen Wirtschaftsjahres dürfen nicht mehr als € 220.000,00 betragen.

  • Aus der Steuererklärung muss hervorgehen, dass der Steuerpflichtige von der Pauschalierung Gebrauch macht.

Achtung

Die Basispauschalierung kommt nur für Einkünfte in Betracht, die aus einer im Veranlagungsjahr aktiv ausgeübten Betätigung herrühren. Ruhebezüge oder (nachträgliche) betriebliche Einkünfte aus einer ehemaligen aktiven Tätigkeit sind von der Pauschalierung nicht erfasst ().

1.3.2.1. Was ist bei Inanspruchnahme der Basispauschalie...
Daten werden geladen...