Suchen Kontrast Hilfe
UmgrStG | Umgründungssteuergesetz
Kofler (Hrsg)

UmgrStG | Umgründungssteuergesetz

Jahreskommentar

14. Aufl. 2025

Print-ISBN: 978-3-7073-5063-0

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Kofler (Hrsg) - UmgrStG | Umgründungssteuergesetz

§ 19 Die Gegenleistung

Gebhard Furherr

Rechtsentwicklung

BGBl 1991/699 (UmgrStG; RV 266 AB 354 BlgNR 18. GP) (Stammfassung); BGBl 1996/797 (AbgÄG 1996; RV 497 AB 552 BlgNR 20. GP) (Änderung und Ergänzung des § 19 Abs 2 Z 5, für Stichtage nach dem ); BGBl I 2005/161 (AbgÄG 2005; RV 1187 AB 1213 BlgNR 22. GP) (Neufassung des § 19 Abs 2 Z 5, für Umgründungen, bei denen die Beschlüsse oder Verträge nach dem bei dem zuständigen Firmenbuchgericht zur Eintragung angemeldet oder bei dem zuständigen Finanzamt gemeldet werden); BGBl I 2023/110 (AbgÄG 2023; RV RV 2086 AB 2138) (Einfügung des § 19 Abs 2 Z 6).

Übersicht der Kommentierung


Tabelle in neuem Fenster öffnen
I.
Grundsatz der ausschließlichen Gewährung neuer Anteile
A.
Überblick und Begriffsabgrenzung
1, 2
B.
Schädliche Gegenleistungen
6- 11
C.
Unschädliche Gegenleistungen
16- 24
D.
Zeitliche Anforderungen, Modalität und umfängliche Festlegung der Gegenleistung
26, 27
II.
Wertäquivalenz der Gegenleistung
31, 32
III.
Direkte Anteilsgewährung an den Einbringenden
A.
Bedeutung
B.
Gewährung an den Einbringenden
38- 40
C.
Einbringender Einzelunternehmer
1.
Teileinbringung
2.
Gesamteinbringung
42, 43
D.
Einbringende Mitunternehmerschaft
1.
Teileinbringung
2.
Gesamteinbringung (Wandlung in vermögensverwaltende Perso...

Daten werden geladen...