Suchen Kontrast Hilfe

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
CFO aktuell 2, März 2025, Seite 62

Product Carbon Footprint

Nachhaltigkeitsbewertung von Produkten

Fabian Harb

Unternehmen stehen vor der Herausforderung, langfristige und strategisch fundierte Entscheidungen zu treffen, um einerseits finanzielle Hürden zu meistern und andererseits auch den wachsenden gesellschaftlichen und regulatorischen Anforderungen an die Nachhaltigkeit von Geschäftsmodellen gerecht zu werden. Die Analyse der eigenen Treibhausgasemissionen (THGE) ist nicht nur eine gesetzliche Verpflichtung, sondern liefert auch wichtige Informationen, um zukunftsorientierte Produkte und Technologien zu fördern und so ein klimaresilientes und damit auch ökonomisch zukunftsfähiges Geschäftsmodell aufzubauen.

Rechtliche Rahmenbedingungen wie die Corporate Sustainability Reporting Directive oder Vorgaben der Science Based Targets Initiative zur freiwilligen Einreichung von Klimazielen erfordern die Offenlegung der Treibhausgasbilanz auf Unternehmensebene (Corporate Carbon Footprint).

Im Gegensatz dazu beziehen sich die GCD (Green Claims Directive) zur Prävention von Greenwashing (relevant, wenn Ergebnisse zB extern kommuniziert werden sollen) und die EU-Taxonomie-Verordnung (Klassifizierungssystem für ökologisch nachhaltige Wirtschaftstätigkeiten) auf die Lebenszyklusemissionen von Produkte...

Daten werden geladen...