Suchen Hilfe

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
ÖBA 4, April 2025, Seite 272

Problemfelder der Bankenregulierung in Banken der DACH-Region und deren Resilienz in Krisensituationen

Richard Salomon

Der vorliegende Beitrag befasst sich mit der Frage „Welche Maßnahmen unterstützen die Kreditinstitute beim Aufbau und der Bewahrung ihrer eigenen Krisenresilienz?“. Hierbei wird ein Modell entworfen, das eine Vielzahl von Maßnahmen, die zum Aufbau von Krisenresilienz einer Bank geeignet erscheinen bzw. relevant sind, einordnet, und in die Struktur des Resilienzmodells überführt. Aus diesem Schema des Modells wurden fünf Hypothesen abgeleitet, die zum einen die Schlüssigkeit des Modells und zum anderen die Voraussetzungen für den erfolgreichen Aufbau der Krisenresilienz einer Bank zeigen sollen. Dabei konnte über ein Bündel statistischer Testverfahren untermauert werden, dass die Modellstruktur eine stimmige und zielführende Logik aufweist und darüber hinaus für die praktische Anwendung in Analysen der Krisenresilienz von Kreditinstituten durchaus erfolgsversprechend ist. Dabei ist es wichtig, dass Banken sowohl ihre eigenen institutsinternen Maßnahmen als auch die verbindlichen regulatorischen Maßnahmen zum Aufbau und Erhalt von Krisenresilienz sehr ernst nehmen und ständig verbessern. Somit kann der bankeigene wirtschaftliche Fortbestand gewährleistet werden - und gleichzeitig ein...

Daten werden geladen...