Suchen Hilfe

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
RWK 3, 15. März 2025, Seite 115

AFRAC 27 zu Personalrückstellungen

Valorisierte Jahresnominalbeträge beim PuC-Verfahren

Christoph Lang

Dieser Beitrag knüpft ohne weitere Einführung an den ersten Beitrag zur AFRAC-Stellungnahme 27, erschienen in der RWK 2/2025, an und erläutert für das PuC-Verfahren (Verfahren der laufenden Einmalprämien) eine Berechnungsmöglichkeit mit valorisierten Nominalbeträgen. Im ersten Beitrag wurde im Rahmen der PuC-Methode von gleichbleibenden Jahresnominalbeträgen ausgegangen. In Analogie zum Teilwertverfahren mit valorisierten Jahresprämien soll auch für die PuC-Methode ein Verfahren mit valorisierten Jahresnominalbeträgen entwickelt werden. Inwiefern im Bereich IAS und IFRS die Rückstellungsberechnung nach dem PuC-Verfahren mit valorisierten anstatt mit gleichbleibenden Jahresnominalbeträgen anwendbar ist, wird im vorliegenden Beitrag keine Aussage getätigt. Der Autor stellt lediglich die finanzmathematischen Formeln dafür zur Verfügung.

1. PuC-Methode mit Steigerung des jährlichen Nominalbetrags

Die PuC-Formel für jährliche Nominalratensteigerung mit Faktor (1 + g) für g ≠ 0 lautet:

Dabei ist


Tabelle in neuem Fenster öffnen
Nom1PuC =
An * g
(1 + g)n - 1

Die Wertebereiche für g beim Teilwertverfahren und beim PuC-Verfahren sind vermutlich recht unterschiedlich. Um Verwechslungen zu vermeiden, wird g in weiterer Folge (sowei...

Daten werden geladen...