Praxishandbuch UWG
2. Aufl. 2025
Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
S. 339XII. Zuständigkeit und anwendbares Recht
Werner Nageler-Petritz
1. Internationale Zuständigkeit
Durch die Globalisierung sind die Volkswirtschaften mittlerweile eng miteinander verwoben. Der Wettbewerb findet auf einheitlichen, globalisierten Märkten statt. Damit stehen sich gerade auch in UWG-Verfahren oft in unterschiedlichen Rechtsordnungen verschiedener Staaten beheimatete Mitbewerber gegenüber. Mangels eines globalen Wettbewerbsrechts stellt sich damit automatisch die Frage, welches Recht im Falle von Rechtsverletzungen zur Anwendung kommt.
Auch österr Unternehmen sind regelmäßig mit Störungshandlungen konfrontiert, die außerhalb ihres Sitzstaats gesetzt werden. Sie stehen dann vor der Entscheidung, dagegen im Ausland unter der Rechtsordnung des Störers vorzugehen oder sich an österr Gerichte zu wenden. Gleichzeitig können österr Unternehmen aber auch mit dem Vorwurf konfrontiert sein, selbst im Ausland wettbewerbswidrige Handlungen gesetzt zu haben. Hier stellt sich dieselbe Problematik spiegelbildlich.
Das erfolgreiche Anrufen österr Gerichte setzt voraus, dass entweder die örtliche Zuständigkeit eines inländischen Gerichts gegeben ist, Österreich aufgrund eines bi- oder multilatera...