Praxishandbuch UWG
2. Aufl. 2025
Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
S. XXXIXLiteraturverzeichnis
Adocker, Vermögenswerte Interessen aus dem Namensrecht, ecolex 2010, 438
Aicher in Schramm/Aicher/Fruhmann/Thienel (Hrsg), BVergG 2006 (2016)
Aigner et al (Hrsg), Handbuch Medizinrecht für die Praxis37 (2024)
Anderl (Hrsg), #Cybercrime: Handbuch für die Praxis (2023)
Anderl (Hrsg), Blockchain2 (2024)
Anderl (Hrsg), IP in der Praxis (2020)
Anderl/Woltran in Zankl (Hrsg), Rechtshandbuch der Digitalisierung(2021)
Anders/Gehle, Zivilprozessordnung82 (2024)
Angst/Oberhammer (Hrsg), EO3 (2015)
Artmann (Hrsg), UGB3 (2019)
Artmann/Karollus, AktG II6 (2019)
Augenhofer, Datenschutz neu: Individuelle und kollektive Rechtsdurchsetzung, VbR 2019/4, 8
Augenhofer in Leupold (Hrsg), Forum Verbraucherrecht 2018 (2019) 103-116
Bornkamp, Das Verhältnis von Kartellrecht und Lauterkeitsrecht: Zwei Seiten derselben Medaille? in FS Griss (2011) 79-94
Bülow/Ring/Artz/Brixius, HWG6 (2022)
Burgstaller, Schrankenloser Kundenfang, ecolex 2014, 538
Burgstaller/Deixler-Hübner (Hrsg), Exekutionsordnung21 (2016)
Ciresa, Arzneimittelwerberecht2 (2024)
Ciresa, Handbuch der Urteilsveröffentlichung4 (2017)
Danzl, „Erhebliche Rechtsfrage“ und „Rechtsfrage von grundsätzlicher Bedeutung“, in FS Griss (2011) 95-132
Deixler-Hübner/Kolba (Hrsg), Handbuch Verbraucherrecht (2015)
Docekal