Europäisches Steuerrecht
2025
Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
3. Teil Grundlagen der Harmonisierung
Schaumburg/Englisch/Dobratz
Kapitel 11 Entwicklung und Stand der Harmonisierung
Fehling
S. 545
Hinweis: Die folgenden Ausführungen sind nicht in dienstlicher Eigenschaft verfasst.
A. Einführung 11.1
B. Vereinheitlichung des Zollrechts 11.3
C. Weitreichende Harmonisierung der indirekten Steuern
I. Harmonisierungsauftrag 11.10
II. Umsatzsteuer 11.12
III. Verbrauchsteuern 11.16
IV. Schaffung einer Finanztransaktionsteuer? 11.18
D. Punktuelle Angleichung der direkten Steuern
I. Bisherige Harmonisierung 11.20
II. Aktuelle Richtlinienvorschläge 11.23
III. Soft Law 11.26d
E. Nichtsteuerliche Dossiers mit steuerlicher Bedeutung 11.32
F. Welche Faktoren beeinflussen die europäische Steuerpolitik? 11.38
Literatur:
Achleitner/Bendlinger, GloBE (Pillar Two) - Kompetenzrechtliche Erwägungen zur Umsetzung eines Mindestbesteuerungssystems innerhalb der Europäischen Union, beck.digitax 2021, 2; Anzinger in Kube/Reimer (Hrsg.), Europäisches Finanzrecht: Stand - Methoden - Perspektiven, 2017; Aujean, Fighting Tax Fraud and Evasion: In Search of a Tax Strategy?, EC Tax Review 2013, 64; Aujean, Plea for a New Tax Package, EC Tax Review 2015, 60; Avi-Yonah, Do Intangibles Fit BEFIT?, Intertax 2023, 552; Bärsch/Barbu/Schn...