Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
Baustellenbericht
S. 38Effiziente Bauzeitoptimierung: Lean-Methoden und ihre Anwendung bei der Errichtung einer Wohnhausanlage in Schwechat-Kledering
Abbildung 1: Gartenansicht Klederingerstraße
Die Bauzeitplanung zählt zu den kritischsten Aufgaben im Bauwesen, da Verzögerungen und ineffiziente Abläufe nicht nur zu erheblichen Mehrkosten, sondern auch zu einer signifikanten Beeinträchtigung der Bauqualität führen können. Erfahrungen aus abgeschlossenen Projekten haben gezeigt, dass die Koordination von Abläufen entscheidend für den Erfolg eines Bauvorhabens ist. Sie bildet das Fundament für eine strukturierte Projektabwicklung und ist ausschlaggebend für die termingerechte Fertigstellung.
Lean-Methoden, ein Ansatz zur Verbesserung von Effizienz und Qualität durch systematische Planung und Reduktion von Verschwendung, bieten laut dem German Lean Construction Institute innovative Möglichkeiten zur Optimierung der Terminplanung. Diese umfassen unter anderem die präzise Abstimmung der Gewerke, die Vermeidung von Engpässen und die flexible Anpassung an Veränderungen.
Beim Projekt in der Klederingerstraße wurde mit dem Last-planner-System eine Lean-Methode umgesetzt, um gezielt logistische Engpässe zu vermeiden un...