TEL.: +43 1 246 30-801  |  E-MAIL: support@lindeverlag.at
Suchen Hilfe

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
bau aktuell 1, Jänner 2025, Seite 29

Integration von Gebäudemodellen in der Angebotsphase

Teil 1: Anforderungen an Prozesse und Anwendungen

Leopold Winkler und Sameer Nawab

Die Nutzung von datenangereicherten digitalen Gebäudemodellen wird seit Jahren als für alle Phasen eines Bauprojekts produktiv angesehen. Dementgegen stehen unterschiedliche Anforderungen und Implementierungsstrategien zur BIM-Arbeitsweise sowie uneinheitliche Nutzung von Standardisierungen. Die phasenübergreifende Modellnutzung ist demnach weiterhin durch einen hohen Wissensverlust und Benutzeraufgaben geprägt. Weiterhin gängig ist der Prozess der Nachmodellierung beim Auftragnehmer ohne Nutzung des Architekturmodells. Dieser Beitrag diskutiert die baupraktischen Anforderungen an die BIM-Integration für Hochbauprojekte und zeigt funktionierende Prozesse, die eine Kompatibilität für den Anwendungsfall der Mengenauswertung in der Angebotsphase durch Parametrisierung realisieren.

1. Modellbasierte Mengenauswertung

Die Mengenermittlung ist eine Schlüsselaufgabe bei der Angebotskalkulation eines Bauvorhabens. Auf der Grundlage der Mengenermittlung werden die Bauelemente vermessen und mit diesen Mengenangaben die Kosten und der damit verbundene Arbeitsaufwand im Leistungsverzeichnis verankert. Die Genauigkeit der Mengenermittlung ist entscheidend für die finanzielle Stabilität der ausführ...

Daten werden geladen...