TEL.: +43 1 246 30-801  |  E-MAIL: support@lindeverlag.at
Suchen Hilfe

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
bau aktuell 1, Jänner 2025, Seite 7

Möglichkeiten der Einflussnahme auf die Bauzeit beim Allianzvertrag

Wer es eilig hat, baut partnerschaftlich!

Magdalena Prem

Die Einhaltung der Bauzeit ist ein zentraler Erfolgsfaktor bei Bauprojekten. Jeder Tag Mehrbauzeit führt zu Mehrkosten, die keine der Vertragsparteien tragen möchte. Regelmäßige Folge sind zeit- und kostenintensive Rechtsstreitigkeiten. Ein Allianzvertrag ermöglicht eine effektivere Steuerung der Bauzeit und bietet bei entsprechender vertraglicher Ausgestaltung allen Beteiligten zusätzlich die Chance, von einer frühzeitigen Fertigstellung zu profitieren.

1. Einleitung

Die Ursachen von Bauzeitverzögerungen sind vielfältig: Neben nicht kontrollierbaren bzw nicht vorhersehbaren Ereignissen (wie extremen Wetterbedingungen oder kriegsbedingten Liefer- und Materialengpässen) verhindert häufig auch menschliches Versagen im Projekt (wie Planungsmängel oder schlechte Koordination der Beteiligten) eine termingerechte Fertigstellung des Projekts. Die Folgen einer Verzögerung hat bei ÖNORM- oder ABGB-Verträgen - abhängig davon, welcher Sphäre das auslösende Ereignis zugeordnet wird - in der Regel eine Vertragspartei zu tragen. Claim- und Anticlaim-Abteilungen florieren seit Jahren in der krisengeplagten und konfliktbehafteten Bau- und Immobilienbranche. Es verwundert daher nicht, dass immer mehr Unt...

Daten werden geladen...