TEL.: +43 1 246 30-801  |  E-MAIL: support@lindeverlag.at
Suchen Hilfe
Radlegger/Zenz/Wimmer (Hrsg)

WGG kompakt

1. Aufl. 2025

ISBN: 978-3-7073-5107-1

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
WGG kompakt (1. Auflage)

S. 13011. Aufteilungsschlüssel

11.1. Grundsätzliches

Obwohl es zwischen der Bestimmung des § 17 MRG (Anteil an den Gesamtkosten; Nutzfläche) und § 16 WGG viele Überschneidungen und Ähnlichkeiten gibt, kommt der Aufteilung der Kosten im System des Wohnungsgemeinnützigkeitsrechtes eine völlig andere Bedeutung zu als im MRG.

Im MRG ist es typischerweise so, dass der Großteil des von dem/der Mieter:in zu zahlenden Betrages auf den sog „Hauptmietzins“ entfällt, der in aller Regel individuell für jedes Mietobjekt bemessen wird. Lediglich die Betriebskosten im weiteren Sinne (§§ 21-24 MRG) werden nach dem Schlüssel des § 17 MRG auf die Gesamtheit der Mieter:innen aufgeteilt.

Im Anwendungsbereich des WGG stellt sich die Situation durchgreifend anders dar. Hier sind nicht nur die laufenden Bewirtschaftungskosten (wie im MRG), sondern in aller Regel auch die wirtschaftlich deutlich bedeutsameren Herstellungskosten (Grundkosten, Baukosten sowie Nebenkosten) auf die Mieter:innen zu verteilen, darüber hinaus auch die Beträge für die Erhaltung und Verbesserung des Hauses (Erhaltungs- und Verbesserungsbeitrag, EVB). Insofern kommt der Regelung über den Aufteilungsschlüssel im WGG eine erheblich größere Bedeutung zu als im MRG.

Während das MRG als einzigen g...

Daten werden geladen...