zurück zu Linde Digital
TEL.: +43 1 246 30-801  |  E-MAIL: support@lindeverlag.at
Suchen Hilfe

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
ZWF 6, November 2024, Seite 255

Reformbedarf bei der Dauer des Ermittlungsverfahrens?

Überlegungen aus Verteidigersicht

Simone Tober und Bernd Wiesinger

In den vergangenen Monaten wurde der Reformbedarf im österreichischen Straf(prozess)recht intensiv diskutiert. Unter anderem stehen Themen wie die Neuregelung der Sicherstellung und Beschlagnahme, die verpflichtende Veröffentlichung von OLG-Entscheidungen oder das Recht der Opfer auf Ausfolgung von durch Straftaten entzogene Giralgelder zur Debatte. Diese und andere Überlegungen fanden zuletzt Eingang in den Ministerialentwurf zum Strafprozessrechtsänderungsgesetz 2024 (StPRÄG 2024). All das sind wichtige Anliegen, deren grundrechtskonforme Umsetzung auch aus Sicht der (diesen Beitrag verfassenden) Verteidiger wünschenswert ist. Dieser Beitrag soll sich aber mit der Problematik der (Höchst-)Dauer des Ermittlungsverfahrens beschäftigen, die nach Ansicht der Verfasser auch im derzeitigen Gesetzesentwurf nicht zufriedenstellend gelöst wurde.

1. Beschleunigungsgebot versus strafprozessuales Legalitätsprinzip

Schon seit Jahren wird periodisch aufkommend immer wieder - auch in der breiten Öffentlichkeit - die Frage diskutiert, wie lange Ermittlungsverfahren dauern dürfen. Mögen in der öffentlichen Diskussion dabei unterschiedliche Erwägungen und auch der Wunsch nach einer raschen Bestrafun...

Daten werden geladen...