Kurt Zischg

Praxishandbuch Investition

2. Aufl. 2013

ISBN: 978-3-7143-0253-0

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Praxishandbuch Investition (2. Auflage)

S. 181H. Finanzinvestitionen

Auf einen Blick:
  • Was sind Finanzinvestitionen?

  • Ermittlung der Rendite von Finanzinvestitionen.

Unabhängig bilanzieller Erfordernisse (Anlagevermögen versus Umlaufvermögen) umfassen Finanzinvestitionen sowohl Forderungsrechte (z.B. festverzinsliche Wertpapiere, Darlehen) als auch Beteiligungsrechte (z.B. Aktien). Börsengängige Wertpapiere (Aktien, Anleihen, Wandelobligationen etc.) sowie sonstige Beteiligungen sind für die Praxis die bedeutsamsten Finanzinvestitionen. Diese unterscheiden sich von Sachinvestitionen zum Teil durch folgende Aspekte:

  • Fristigkeit

  • Liquidierbarkeit

  • Risiko.

Zweck von Finanzinvestitionen sind i.d.R. Ertragsziele. Aber auch strategische Ziele (Rohstoffbezug, Absatzsicherung) oder Macht/Einfluss etc. sind denkbare bzw. mögliche Kategorien.

Im Folgenden wird auf die Berechnung der Effektivverzinsung von Wertpapieren eingegangen.

Unternehmen sind zum Teil auch gesetzlich verpflichtet, Wertpapiere zu halten (z.B. für Pensionsrückstellungen).

Wichtig zu erwähnen ist an dieser Stelle, dass für die Bewertung von Unternehmen eigene Verfahren angewendet werden (z.B. Discounted Cash Flow Methoden), die hier nicht behandelt werden.

Finanzmathematisch ges...

Daten werden geladen...