Gabriele Cerwinka/Alexandra Knell/Gabriele Schranz

Dienstzeugnisse

3. Aufl. 2017

ISBN: 978-3-7073-3590-3 978-3-7073-3565-1 978-3-7073-3590-3

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Dienstzeugnisse (3. Auflage)

S. 25Teil II

Gabriele Cerwinka/Gabriele Schranz

S. 26Einleitung

Woran erkennt man ein gutes Dienstzeugnis?

1. Liegt es am Umfang?

Ein Dienstzeugnis sollte nicht mehr als zwei Seiten lang sein, optimal ist eine aussagekräftige Seite, die rasch zu überblicken ist. Ein zu kurz erscheinendes Zeugnis vermittelt den Eindruck, dass über diesen Mitarbeiter nicht viel Positives zu sagen ist. Dreiseitige Zeugnisse kommen äußerst selten vor.

2. Liegt es am Inhalt?

Ein gutes Dienstzeugnis enthält aussagekräftige Passagen und ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Tätigkeitsbeschreibung und Leistungsbeurteilung.

Das Dienstzeugnis dient insgesamt als Information über Qualifikation und Leistung, es gibt Auskunft über die Ausbildung, die Weiterbildung und den derzeitigen Status quo der beruflichen Tätigkeit.

3. Liegt es am Informationswert?

Vielfach wird der Informationswert von qualifizierten Dienstzeugnissen angezweifelt, oft werden diese als untauglich für eine Eignungsdiagnose eines potenziellen neuen Mitarbeiters bezeichnet. Aus unserer Sicht und täglichen Praxis streben Arbeitgeber eine differenzierte Zeugnisausstellung an.

In den meisten Fällen liefert eine profunde Analyse einige Anhaltspunkte und Signale, die f...

Daten werden geladen...