Artmann/Bieber/Mayrhofer/Schmidt/Tumpel (Hrsg)

Crypto Assets

Recht | Steuerrecht

1. Aufl. 2022

ISBN: 978-3-7073-4545-2

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Crypto Assets (1. Auflage)

S. 881. Einleitung

1.1. Digitale Finanzplattformen

Digitale Finanzplattformen gelten als Inkubatoren zur Schaffung eines alternativen dezentralen Kapitalmarktes, der sämtliche Prozesse bzw Handlungen ermöglichen soll, die auch am zentral organisierten Kapitalmarkt durchführbar sind. Diese umfassen vor allem die Emission, den Handelsowie die Abrechnung und Abwicklung von Finanzinstrumenten. Digitale Finanzplattformen wurden auf Basis des Finanzinstruments „Schuldscheindarlehen“ ins Leben gerufen. Als standardisiertes Finanzprodukt erfasst das Schuldscheindarlehen im Rahmen seiner Emission und Abwicklung überwiegend analoge Prozesse, die mit einem enormen Kosten- und Zeitaufwand verbunden sind. Deshalb ergriffen einige Kreditinstitute und (oft junge) Unternehmen aus dem Bereich Financial Technologies (FinTechs) die Initiative, das Schuldscheindarlehen und sämtliche mit seiner Abwicklung verbundene Prozesse zu automatisieren bzw zu digitalisieren. Seit ihrer Entstehung haben sich digitale Finanzplattformen derart entwickelt, dass sämtliche Vorgänge von der Mandatierung bis hin zum Gefolge des Finanzproduktlebenszyklus plattformbasiert abgewickelt werden können Die meisten Kernprozesse, wie e...

Daten werden geladen...