zurück zu Linde Digital
TEL.: +43 1 246 30-801  |  E-MAIL: support@lindeverlag.at
Suchen Hilfe
Markus Reindl

Bezugsumwandlung über betriebliche Altersvorsorge

1. Aufl. 2017

ISBN: 978-3-7073-3589-7

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Bezugsumwandlung über betriebliche Altersvorsorge (1. Auflage)

S. 108II. Bezugsumwandlung gemäß § 3 EStG

Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der „kleinen“, jedoch steuerlich in Summe attraktivsten Variante der Bezugsumwandlung im Detail. Folgende Fragestellungen gilt es zu erörtern:

  • Was besagt die Regelung eigentlich und was sind die Rahmenbedingungen?

  • Was sind die konkreten steuer- und abgabenrechtlichen Auswirkungen?

  • Wie kann eine ökonomische und effektive Umsetzung erfolgen?

A. Grundlegendes

Vorab gilt es zu bestimmen, was die „Zukunftssicherung“ eigentlich ist, für wen diese gilt und welche allgemeinen Aspekte zu beachten sind. Auch wenn die – branchenintern auch als „3.1.15er“ bezeichnete – Regelung wohl die in Summe einfachste Variante der Umwandlung darstellt, erfolgen manchmal Fehler in der Umsetzung, welche im Endeffekt sogar zu einer steuerlichen Aberkennung führen können.

1. Grundsätzliches zur Zukunftssicherung
a) Gesetzliche Grundlage und Geltungsbereich

Die Zukunftssicherung ist in § 3 Abs 1 Z 15 lit a EStG geregelt und die Lohnsteuerrichtlinien (Rz 81 ff), welche einen Auslegungsbehelf zum EStG bieten, enthalten konkretisierende Informationen.

§ 3 EStG beinhaltet generell Tatbestände, welche von der Einkommensteuer befreit sind, und regelt in der angeführten Norm sinngemäß, dass „Zuwendun...

Daten werden geladen...