Jagerhofer

Bauversicherungen richtig abschließen

2. Aufl. 2022

ISBN: 978-3-7073-4299-4

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Bauversicherungen richtig abschließen (2. Auflage)

S. 426. Bauherrnrisiko/Bauherrnhaftpflichtversicherung – Baugrund- und Bodenrisiko

6.1. Bauherrnrisiko/Bauherrnhaftpflichtversicherung

Durch die Bautätigkeit schafft der Bauherr eine Gefahrenquelle, die von ihm die Einhaltung der allgemeinen Sorgfalts- und Verkehrssicherungspflichten verlangt. Auch wenn er sich durch die Beauftragung von Fachleuten und Fachfirmen von einem Großteil seiner Risiken in Bezug auf Drittschäden entledigen kann, bleibt in einigen Fällen doch eine gesamtschuldnerische Haftung (zB gegenüber dem Nachbar) bei ihm.

Worin besteht das Risiko?

  • Sachschäden an benachbarten Objekten

  • Schäden gegenüber Dritten

  • Haftung nach dem BauKG

  • Koordinierungspflicht, sofern kein Generalunternehmer beauftragt wurde

  • Baugrund- und Bodenrisiko

Wofür wird gehaftet?

  • dem Nachbarn gemäß § 364b ABGB für Sachschäden am Nachbarobjekt verschuldensunabhängig

  • jedem Dritten gegenüber wegen der Eröffnung einer Gefahrenquelle idR für Sach- oder Personenschäden

  • Haftung nach dem BauKG für Gesundheitsschäden der Bauarbeiter auf der Baustelle

  • den Professionisten gegenüber aus Vertrag für Mängel in der Koordinierung der einzelnen Gewerke

Gesetzliche und verschuldensunabhängige Haftung für Nachbarschaftsschäden

Gemäß § 364b ABGB darf ein Grundstück nich...

Daten werden geladen...