Entacher/Hartlieb

Praxishandbuch Baugrundrisiko

1. Aufl. 2022

ISBN: 978-3-7073-4524-7

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Praxishandbuch Baugrundrisiko (1. Auflage)

S. 895. Baugrund- und Systemrisiko

5.1. Baugrundrisiko

5.1.1. Definition Baugrundrisiko

Der Terminus Baugrundrisiko ist einer der prägenden Begriffe des Tiefbaus und auf österreichischen Baustellen allgegenwärtig. Was auf den ersten Blick so klar erscheint, ist jedoch im Detail durchaus differenziert und vielschichtig. Mit dem Baugrundrisiko stehen verschiedene Sach- und Rechtsfragen im Zusammenhang, die in diesem Kapitel erörtert werden. Zu den wesentlichen Sachfragen, die in einem Gerichtsprozess von Sachverständigen zu beantworten sind, gehören beispielsweise:

  • Liegt ein den anerkannten Regeln der Technik entsprechendes Baugrundgutachten vor?

  • Weichen die angetroffenen Baugrundverhältnisse von den zu berücksichtigenden ab?

  • Was ist die Ursache für Mehrkosten oder Schäden?

  • War die Ursache für die Vertragspartner erkennbar und hätten Mehrkosten oder Schäden verhindert werden können?

  • Wie hoch sind die Mehrkosten oder Schäden?

Wesentliche Rechtsfragen, die das Gericht zu beantworten hat, sind etwa:

  • Wer trägt das Baugrundrisiko?

  • Liegt eine Verletzung der Prüf- und Warnpflicht vor?

  • Wie ist die Verschuldensaufteilung?

Viele dieser Fragen greifen ineinander; eine umfassende Auseinandersetzung mit dem Baugr...

Daten werden geladen...