Entacher/Hartlieb

Praxishandbuch Baugrundrisiko

1. Aufl. 2022

ISBN: 978-3-7073-4524-7

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Praxishandbuch Baugrundrisiko (1. Auflage)

S. XVLiteraturverzeichnis

Berlakovits/Karasek, Der Kausalitätsnachweis bei Mehrkostenforderungen, Eine Replik auf Kletečka und Goger/Gallistel, bau aktuell 2017, 89

Binder, Arten und Bedeutung von Kausalitäten im Zuge der Nachweisführung aus richterlicher Perspektive, Tagungsband 19. Grazer Baubetriebs- und Bauwirtschaftssymposium 2021, 183

BMVI, Refomkommission Bau von Großprojekten – Endbericht (2015)

BMWJF (Hrsg), Die Bauausschreibung – Leitfaden für die Anwendung der StLB (2013)

Brandl, Vom Grundbau zur Bodenmechanik – von der Bodenmechanik zur Geotechnik, Tagungsband 2. Deutschen Bodenmechanik Tagung 2015, 3

Bundesanstalt für Wasserbau (Hrsg), Merkblatt Einteilung des Baugrunds in Homogenbereiche nach VOB/C (2017)

Bundeswettbewerbsbehörde, Honorarleitlinien der Ziviltechniker seit außer Kraft (https://www.bwb.gv.at/news/news-2007/detail/honorarleitlinien-der-ziviltechniker-seit-31122006-ausser-kraft; )

Collins/Zack, Changing Trends in Risk Allocation – Differing Site Conditions, Cost Engineering 2016, 31

DGGT (Hrsg), Empfehlungen des Arbeitskreises „Baugruben“5 (2012)

Englert, Baubehelf, Bauhilfsgewerk und Hilfsbauwerk; Abgrenzung und Rechtsprobleme, BauR 2004, 233

Englert, Vergabe und Abwicklung von Bohr- und Ausbauarbeiten, 65. Deutsche Brunnentage und BAW-Baugrundkolloquium 2014, 9

Daten werden geladen...