Gutschi

Praxishandbuch AVG I Allgemeines Verwaltungsverfahrensgesetz

1. Aufl. 2022

ISBN: 978-3-7073-4544-5

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Praxishandbuch AVG I Allgemeines Verwaltungsverfahrensgesetz (1. Auflage)

S. 21511. Das Vollstreckungsverfahren

11.1. Allgemeines

Die Verwaltungsvollstreckung ist im VVG geregelt. Verwaltungsvollstreckung meint die zwangsweise Durchsetzung von individuellen – in Bescheiden oder gleichstellten Vollstreckungstiteln auferlegten – Verpflichtungen durch Vollstreckungsbehörden. Individuelle Verpflichtungen können Geldleistungen, vertretbare Leistungen (Arbeits- oder Naturalleistungen) und unvertretbare Leistungen (Handlungen, Duldungen oder Unterlassungen) sein. Voraussetzung für die Vollstreckung ist ein – idR rechtskräftiger – Vollstreckungstitel, der mit einer Vollstreckbarkeitsbestätigung versehen sein muss. Außerdem muss der Verpflichtete bei der Erfüllung einer ihm im Vollstreckungstitel auferlegten Pflicht säumig sein oder dieser zuwiderhandeln. Ziel der Vollstreckung ist die Erzwingung des im Vollstreckungstitel intendierten Zustandes mit hoheitlichen Vollstreckungsmitteln.

11.2. Vollstreckungsbehörden (§ 1 VVG)

Vollstreckungsbehörden sind die Bezirksverwaltungsbehörden, die Landespolizeidirektionen und die Gemeindebehörden.

Gemäß § 1 Abs 1 VVG obliegt den Bezirksverwaltungsbehörden

  • die Vollstreckung der von ihnen selbst und von den ihnen übergeordneten Behörden e...

Daten werden geladen...