Boninsegna/Ernst/Schrader (Hrsg)

Ärztliche Tätigkeit und Recht

1. Aufl. 2021

ISBN: 978-3-7073-4449-3

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Ärztliche Tätigkeit und Recht (1. Auflage)

S. 11. Ärztliche Tätigkeit – Wesen und Definition

1.1. Historische Entwicklung

Die moderne wissenschaftliche Medizin fußt auf den Grundlagen der Heilkunst, die in der griechischen und römischen Antike geschaffen wurden. Dabei stechen Hippokrates von Kos und Galenos von Pergamon als Vertreter einer klinisch-empirischen und auch physiologisch-experimentellen Medizin besonders hervor. Während christlichen Klöstern ab dem Frühmittelalter eine zentrale Rolle für die gesundheitliche Versorgung zufiel, beendeten Konzilsbeschlüsse im 12. und 13. Jahrhundert diese Entwicklung, der Säkularisierungsprozess der Medizin nahm seinen Anfang. Die ersten Universitäten mit medizinischen Fakultäten entstanden.

Die Wurzeln des ärztlichen Berufsrechts in Österreich reichen bis in die Zeit Maria Theresias zurück. Nach der im Mittelalter gegebenen Dominanz der Universitäten zur Verleihung der ärztlichen Berufsberechtigung und der in der Folge von den Landesherren übernommenen Kompetenz zur Regelung der Rechte und Pflichten der Ärzte (sogenannte Medizinalordnungen, Sanitäts- und Contumazordnungen) erfolgte während der Aufklärung in den ehemaligen österreichischen Erblanden eine zentrale Regelung. Auf Anregung ih...

Daten werden geladen...