Suchen Hilfe
Schwetz

WGG | Wohnungsgemeinnützigkeitsgesetz

Praxiskommentar

2. Aufl. 2024

Print-ISBN: 978-3-7073-4522-3

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Schwetz - WGG | Wohnungsgemeinnützigkeitsgesetz

§ 15f

Literatur

Prader, WGG, BTVG - Wohnungsgemeinnützigkeitsgesetz, Bauträgervertragsgesetz (2020); Prader/Pittl, WGG - Wohnungsgemeinnützigkeitsgesetz2.05 (2023); Rudnigger in Illedits, Wohnrecht Taschenkommentar (2022); Schinnagl/Puhr in Böhm/Pletzer/Spruzina/Schinnagl/Stabentheiner, GeKo Wohnrecht Band 3 (2023); Sommer, Keine Ausländer mehr im gemeinnützigen Wohnbau?, immo aktuell 2019 (178); Weinrauch/Zenz, Die nachträgliche Wohnungseigentumsbegründung in der WGG-Novelle 2019, immo aktuell 2019 (173)

Materialien

IA 907/A 26. GP

Zur Z 32 (§ 15f neu)

Der bisherige § 15f (Vorkaufsrecht des Mieters) soll mangels praktischer Bedeutung entfallen. Der neue § 15f sieht vor, dass Personen, die nicht in § 8 Abs. 4 und 5 genannt werden, jedenfalls keinen gesetzlichen Anspruch auf nachträgliche Übertragung in das Eigentum gem den Regeln des § 15c lit. a haben können. Gleichfalls soll diesem Personenkreis eine aus Sicht der GBV „freiwillige“ Übertragung in das Eigentum gem. den Regeln des § 15c lit. b zumindest bei aufrechter Förderung verwehrt bleiben.

1

§ 15f bildet mit Weinrauch/Zenz eine Fortsetzung der seitens des Gesetzgebers mit § 8 Abs 3 bis 6 verfolgten Zielsetzungen, wonach Personen, die nicht unter die Bestimmungen des § 8 Abs 4 bis 5 fallen, „jedenfalls keinen gesetzlichen Anspruch auf na...

Daten werden geladen...