Artner/Kreutzer (Hrsg)

Startup Investing

Praxishandbuch für Investorinnen und Investoren

2. Aufl. 2023

ISBN: 978-3-7143-0376-6

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Startup Investing (2. Auflage)

S. 2841. Einleitung

1.1. Überblick über mögliche Rechtsformen eines Startups

Zu Beginn ihrer unternehmerischen Tätigkeit haben die Gründerinnen und Gründer dank der Vielzahl von möglichen Rechtsformen die Qual der Wahl, in welcher Rechtsform sie ihr Unternehmen betreiben wollen. Oft fragen Gründer die (potenziellen) Investierenden und/oder den beigezogenen Rechtsbeistand nach der „besten“ Rechtsform für ihr Unternehmen und erhalten die oft für sie unbefriedigende Antwort, dass es die abstrakt beste Rechtsform nicht gibt. Vielmehr ist die Frage der richtigen Rechtsform immer abhängig vom Einzelfall und unter Berücksichtigung der konkreten Unternehmensziele und der von den Gründern gewünschten persönlichen Rechtsstellung nach innen gegenüber dem Gesellschafterkreis und nach außen im Geschäftsverkehr (insbesondere im Hinblick auf eine mögliche persönliche Haftung der Gründer) zu beurteilen. Darüber hinaus werden auch steuerliche Überlegungen sowie, sofern das Startup in einem regulierten Geschäftsbereich tätig werden soll (zB Bankwesen oder Versicherungen), regulatorische Anforderungen Einfluss auf die Wahl der Rechtsform haben. Auch künftig erforderliche Investments für die Zwecke der Finanz...

Daten werden geladen...