Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
SWK 16, 1. Juni 2024, Seite 815

Die klassische Entsendung

Neue Beschäftigungsformen des internationalen Personaleinsatzes – Teil 4

Stefan Haas

Der vierte Teil der Beitragsserie beleuchtet mit der klassischen Entsendung die wohl häufigste Variante des grenzüberschreitenden Personaleinsatzes. Die Entsendung als Form des internationalen Personaleinsatzes umfasst all jene Fälle, im Zuge derer Personal im Rahmen eines Werkvertrags im Ausland eingesetzt wird. Abzugrenzen ist die Entsendung vor allem von der grenzüberschreitenden Arbeitskräfteüberlassung, bei der Personal an einen im Ausland ansässigen Beschäftigerbetrieb bereitgestellt wird, ohne darüber hinaus weitere Haftungen zu übernehmen oder ein abgrenzbares Werk zu schulden.

1. Begriff der Entsendung

Eine Entsendung liegt vor, wenn ein Arbeitgeber zur Erfüllung einer vertraglichen Verpflichtung, insbesondere zur Erfüllung eines Werkvertrags, vorübergehend einen Arbeitnehmer im Ausland einsetzt. Der Begriff der „Entsendung“ ist im nationalen österreichischen Steuerrecht nicht definiert, wird aber iZm zahlreichen Bestimmungen wie zB der begünstigten Auslandstätigkeit in § 3 Abs 1 Z 10 EStG verwendet.

Für das steuerrechtliche Begriffsverständnis ist mangels steuerrechtlicher Definition auf die Auslegung nach arbeitsrechtlicher Lehre und Rechtsprechung zurückzugreifen, wonach eine Entsendung dann...

Daten werden geladen...