Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
SWK 13-14, 15. Mai 2024, Seite 760

Ist Rechtsauslegung ein Teilgebiet der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre?

Ein Abriss zur inhaltlichen und methodischen Ausrichtung des Fachs

Peter Bräumann

Michael Tumpel ist eine starke Stimme für eine an der unternehmerischen Realität orientierte und dennoch wissenschaftlich fundierte betriebswirtschaftliche Steuerlehre, die auch vor rechtlichen Fragestellungen nicht zurückscheut. Die Einordnung seines Forschungsschwerpunkts und dessen Bedeutung für die Ausrichtung des Fachgebiets als Ganzes sollen dieser Beitrag verständlich nachzeichnen.

1. Unsicher gewordene Ausrichtung der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre

Wer Michael Tumpel und sein Wirken kennt, mag über die titelgebende Frage staunen. Bei der Befassung mit dem Steuerrecht, insbesondere (aber bei Weitem nicht nur) in Fragen der Umsatzsteuer, führt kein Weg an den von ihm verfassten oder herausgegebenen Werken vorbei. Auch als akademischer Lehrer, Vortragender und Mitwirkender in der KSW oder SWK-Redaktion prägt er die Entwicklung und Anwendung dieses Rechtsgebiets in Österreich maßgeblich mit. Er lebt damit eine Verbindung zwischen Praxisorientierung und wissenschaftlicher Arbeitsweise mit betriebswirtschaftlichem und juristischem Einschlag gleichermaßen, die für einen Professor für betriebswirtschaftliche Steuerlehre mittlerweile alles andere als eine Selbstverständlichkeit ...

Daten werden geladen...