Schaumburg/Peters (Hrsg.)

Internationales Steuerstrafrecht

2. Aufl. 2021

ISBN: 978-3-504-27003-2

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Internationales Steuerstrafrecht (2. Auflage)

Kapitel 11Steuerhinterziehung

Peters

S. 409 S.

A. Einführung 11.1

B. Geschütztes Rechtsgut 11.2

C. Tathandlung der Steuerhinterziehung

I. Historie des Tatbestands der Steuerhinterziehung 11.7

II. Erweiterung des Anwendungsbereichs auf bestimmte ausländische Abgaben 11.8

III. Verwendung von Drittstaatgesellschaften 11.19

IV. Steuerstrafrecht als Blankettstrafrecht 11.20

V. Bedeutung für den Tatbestandsvorsatz 11.32

VI. Strafrechtliche Relevanz einer günstigeren Gestaltung der Steuerrechtslage 11.40

VII. § 42 AO und die analoge Anwendung von Steuergesetzen 11.44

VIII. Der unmittelbare Einfluss des Unionsrechts auf den Tatbestand der Steuerhinterziehung 11.52

IX. Entscheidungen des EuGH 11.63

X. Exkurs: Vorabentscheidungsverfahren nach Art. 267 AEUV 11.72

XI. Praktische Auswirkungen am Beispiel des kollusiven Zusammenwirkens bei innergemeinschaftlichen Lieferungen

1. Einführung 11.77

2. Problemstellung 11.79

3. Strafbarkeit 11.97

a) Verstoß gegen das Analogieverbot 11.100

b) Konsequenzen für Altfälle 11.108

c) Konsequenzen für zukünftige Fälle 11.109

4. Versagung der Steuerbefreiung bei Lieferungen in Drittländer 11.110

XII. Objektiver Tatbestand 11.114

1. Täterkreis

a) Einführung 11.115

b) Pflichten der gesetzlichen Vertreter...

Daten werden geladen...