Schaumburg/Peters (Hrsg.)

Internationales Steuerstrafrecht

2. Aufl. 2021

ISBN: 978-3-504-27003-2

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Internationales Steuerstrafrecht (2. Auflage)

Kapitel 5Einführung in das internationale Steuerstrafverfahren

Peters

S. 89 S.

A. Einfluss des Unionsrechts auf das deutsche Legalitätsprinzip 5.1

B. Einbettung des nationalen Legalitätsprinzips in die europäische Rechtsordnung

I. Ausgangslage 5.3

II. Primäres Unionsrecht 5.5

III. Grundsatz der gegenseitigen Anerkennung 5.6

IV. Sekundäres Unionsrecht 5.7

V. Europäische Menschenrechtskonvention 5.8

VI. Charta der Europäischen Grundrechte 5.10

C. Auswirkungen auf das deutsche Legalitätsprinzip und den Tatbestand der Steuerhinterziehung 5.11

D. Ausblick 5.16

E. Steuerfahndung 5.18

F. Abgabe des Verfahrens an die Staatsanwaltschaft 5.20

G. Verhältnis des Strafverfahrens zum Besteuerungsverfahren (§ 393 AO)

I. Einführung 5.22

II. Überblick über das Verbot des Zwangs zur Selbstbelastung 5.27

Literatur:

Beckemper, Nemo-tenetur im Steuerstrafrecht, ZIS 2012, 221; Berchner, Die Neufassung der AStBV (St) aufgrund des neuen Selbstanzeigenrechts, NZWiSt 2012, 171; Deiters, Legalitätsprinzip und Normgeltung, Heidelberg 2006; Esser, Auf dem Weg zu einem europäischen Strafverfahrensrecht, Berlin 2002; Esser, Die Europäische Staatsanwaltschaft: Eine Herausforderung für die Strafverteidigung, StV 2014, 494; Gotzens, Grenzüberschreitung im Steuerfahndungsverfahren, in ...

Daten werden geladen...