Hubert Siller/Anita Zehrer

Entrepreneurship und Tourismus

2. Aufl. 2016

ISBN: 978-3-7143-0289-9

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Entrepreneurship und Tourismus (2. Auflage)

1. Destinationsmanagement: Herrschaft ohne Macht

„Der Unternehmer“ wurde im 20. Jahrhundert zur Leitfigur des betriebs- und marktwirtschaftlichen Denkens und Handeln. Er strahlte zunehmend auch auf Bereiche außerhalb der Marktwirtschaft aus, stilisiert zu einer Art „Helden der Moderne“. Gemeinhin verstand und versteht man unter einem Unternehmer jemanden, der sich durch selbstbewusstes und eigenverantwortliches, weitsichtiges und zielstrebiges, effizientes und effektives, zeit- und kostenbewusstes, wachstums- und erfolgsorientiertes, flexibles und engagiertes Denken, Handeln und vor allem Gestalten auszeichnet.

Im ursprünglichen Begriffsverständnis war sein Wirkungskreis auf das Unternehmen beschränkt. Im Zuge des Älter- und Größerwerdens von Familienunternehmen und Volkswirtschaften „abstrahierte“ sich Idee und Begriff des Unternehmers allmählich. Immer öfter wurde von „Unternehmertum und -geist“ gesprochen, von „entrepreneurship“, verstanden als Haltung und Verhaltensweise. Dieses Unternehmerische wurde auch für Organisationen mit anderen Zwecksetzungen als vorbildlich erklärt, bis hin zu Staatsverwaltungen und auch von denjenigen gefordert, die den Unternehmenden untergeben waren....

Daten werden geladen...