Hubert Siller/Anita Zehrer

Entrepreneurship und Tourismus

2. Aufl. 2016

ISBN: 978-3-7143-0289-9

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Entrepreneurship und Tourismus (2. Auflage)

1. Einleitung

In Zeiten touristischer Marktsättigung, Globalisierungstendenzen und Informationstechnologien ist es Ziel touristischer Destinationen, sich durch permanente Dienstleistungsqualität zu differenzieren. Dies führt auf der Angebotsseite zu einer Reihe von Anforderungen an das Dienstleistungs- und Qualitätsmanagement in Destinationen. Letztlich führen die sich verändernden und immer komplexer werdenden Rahmenbedingungen dazu, dass die Entwicklung von touristischen Destinationen gezielt beeinflusst werden muss. Dazu braucht es Führung. „Eine wettbewerbsfähige Destinationsentwicklung setzt voraus, dass touristische Destinationen bewusst gesteuert werden“ (Zehrer & Raich, 2014, S. 93). Daher stehen Führungskräfte im Tourismus vor großen strategischen Herausforderungen. Zum einen müssen sie die Destination aus kritischen Phasen lenken und deren Ziele im Auge behalten, zum anderen aber auch nach außen hin kommunizieren und agieren, sodass das touristische Produkt und die touristische Marke nicht in Mitleidenschaft gezogen werden.

1.1. Notwendigkeit der Führung von Destinationen

Weltweit stehen touristische Destinationen vor komplexen Herausforderungen. Ökonomische, politische, tec...

Daten werden geladen...