Hubert Siller/Anita Zehrer

Entrepreneurship und Tourismus

2. Aufl. 2016

ISBN: 978-3-7143-0289-9

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Entrepreneurship und Tourismus (2. Auflage)

1. Einleitung

Die Komplexität des Tourismus, mit seinen Wechselwirkungen mit Umwelt, Gesellschaft und anderen Wirtschaftszweigen bedingt seit seiner frühen Entwicklung eine ganzheitliche proaktive Gestaltung. Umfassende strategische Konzepte für den Tiroler Tourismus, die diesem hohen Anspruch gerecht zu werden versuchen, werden erst seit den 1970er Jahren systematisch in Angriff genommen. Anstoß für das Tiroler Tourismuskonzept I und II gaben damals die zunehmende Dynamisierung von Markt- und Wettbewerbsbedingungen sowie die sich abzeichnenden Auswirkungen eines hohen Gästeaufkommens auf Umwelt und Gesellschaft.

Seit Anfang der 1990er Jahre dient der „Tiroler Weg“ als strategische Orientierung und normative Planungsgrundlage für die Tourismusentwicklung in Tirol. Ziel des vorliegenden Beitrags ist es, aufbauend auf einem historischen Abriss aktiver touristischer Planungskonzepte die Kerninhalte des seit 1991 verfolgten Tiroler Tourismuskonzeptes „Tiroler Weg“ näher zu erläutern. Insbesondere gehen die inhaltlichen Ausführungen auch auf die 2015 erarbeitete strategische Orientierung „Tiroler Weg 2021“ ein.

2. Historische Entwicklung touristischer Planungskonzepte in Tirol

Tirol zählt z...

Daten werden geladen...