Hubert Siller/Anita Zehrer

Entrepreneurship und Tourismus

2. Aufl. 2016

ISBN: 978-3-7143-0289-9

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Entrepreneurship und Tourismus (2. Auflage)

S. 313Thematische Einführung

Die touristische Leistung unterscheidet sich von anderen Dienstleistungen durch die dezentrale und partikuläre Leistungserstellung (Kaspar, 1995). Die laufende Weiterentwicklung und Optimierung dieser Einzelleistungen sollte speziell innerhalb von Destinationen zu möglichst homogenen Dienstleistungsketten aus Sicht des Gastes führen. Letztlich wird eine touristische Destination seit geraumer Zeit als marktfähige Wettbewerbseinheit gesehen, die in Konkurrenz zu anderen Destinationen steht (Bieger, 2005).

In den letzten 15 bis 20 Jahren hat sich das Verständnis der strategischen Führung und Vermarktung einer touristischen Destination, also des Destinationsmanagements, merklich gewandelt. Im Alpenraum lassen sich im Zeitverlauf unterschiedliche Zielsetzungen im Hinblick auf die zentralen Aufgabenschwerpunkte von Destinationsmanagement-Organisationen (DMO), also Tourismusverbänden oder regionalen Tourismusorganisationen, identifizieren. Stand in den 1960er und 70er Jahren die Errichtung einer touristischen Basisinfrastruktur mit den damit verbunden werblichen Aktivitäten im Vordergrund, geht es in den letzten Jahren vermehrt um das Vorantreiben der Zusammenarbeit i...

Daten werden geladen...