Hubert Siller/Anita Zehrer

Entrepreneurship und Tourismus

2. Aufl. 2016

ISBN: 978-3-7143-0289-9

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Entrepreneurship und Tourismus (2. Auflage)

1. Einleitung

Gerade die klein- und mittelbetrieblichen Strukturen im Tourismus verlangen nach innovativen Unternehmern, qualifizierten Managern und motivierenden Führungskräften. Alle Akteure im Tourismus stehen vor der Aufgabe, sich den ständig wandelnden Rahmenbedingungen anzupassen, sich strategisch neu auszurichten, Innovationen hervorzubringen, um dadurch die Wertsteigerung und Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen. Somit sind neue, innovative Produktideen und die kontinuierliche Erneuerung von Prozessen notwendiger denn je (Pikkemaat & Walder, 2006). Großteils herrscht jedoch Uneinigkeit darüber, was genau als Innovation verstanden wird, denn die Versuchung scheint groß, alles Neuartige als Innovation zu bezeichnen (Fichter, 2014; Hjalager, 2010). Daher bedarf es einer klaren Abgrenzung des Innovationsbegriffes (Eyer, 2009). Innovationen sind „unternehmerische Herausforderungen ersten Rangs“ (Reichwald & Schaller, 2005, S. 168). Kein Dienstleistungsanbieter kann fortwährend auf Innovationsmanagement verzichten. Innovationen von Dienstleistungen sind mit großen Anforderungen verbunden und stellen eine enorme Herausforderung für Unternehmer in der Dienstleistungsbranche dar (Pechlane...

Daten werden geladen...