Hubert Siller/Anita Zehrer

Entrepreneurship und Tourismus

2. Aufl. 2016

ISBN: 978-3-7143-0289-9

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Entrepreneurship und Tourismus (2. Auflage)

1. Der Begriff der Krise

Unternehmenskrisen ohne Vorwarnung gibt es selten. Eine Krise tritt aber spätestens dann sichtbar zutage, wenn eine (bilanzielle und faktische) Überschuldung des Unternehmens vorliegt oder Zahlungsunfähigkeit gegeben ist – Letztere stellt zudem ein deutlich wahrnehmbares Krisensignal nach außen (Mitarbeiter, Finanzamt, Krankenkasse, Lieferanten) dar.

Die Krise ist definiert als Wendepunkt, dem eine längere Abfolge von Handlungen und Ereignissen vorangegangen ist. Ist von einer Unternehmenskrise die Rede, so wird darunter eine existenzielle Bedrohung des Unternehmens verstanden. Im betriebswirtschaftlichen Kontext bezeichnet die Krise also eine Notlage eines Unternehmens. Dieser Zustand ist ganz allgemein charakterisiert durch

  • einen vorherrschenden Zeit- und Entscheidungsdruck,

  • die Bedrohung der zentralen Ziele und Überlebensfunktionen des Unternehmens (Liquidität) sowie

  • den Verlust der Kontrolle über die Gestaltbarkeit der Unternehmensentwicklung.

Auch in Tourismusunternehmen ist eine solche Krise dann evident, wenn Finanz- und Erfolgsplanung des Unternehmens signalisieren, dass eine unveränderte Fortführung der betrieblichen Tätigkeit die Unternehmung im Bestand...

Daten werden geladen...