Hubert Siller/Anita Zehrer

Entrepreneurship und Tourismus

2. Aufl. 2016

ISBN: 978-3-7143-0289-9

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Entrepreneurship und Tourismus (2. Auflage)

S. 3Thematische Einführung

Der Begriff des Strategischen Managements, als Antwort auf die Unvorhersehbarkeit der unternehmerischen Zukunft, wurde vornehmlich Mitte der 1950er Jahre geprägt. Unter Strategischem Management wird heute die Steuerung und Koordination der langfristigen Evolution des Unternehmens und seiner Aufgabenumwelt mit dem Ziel der dauerhaften Sicherung des Unternehmenserfolges durch aktives und zielgerichtetes Handeln verstanden. Dabei stand in der wissenschaftlichen Forschung bisher eher die Frage des „What to do?“, im Sinne einer Effizienzmaximierung durch die optimale Abstimmung zwischen Unternehmensstrategie, Umweltanforderungen und Unternehmensressourcen im Vordergrund (Haid, 2004). Durch die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Veränderungen der letzten Jahrzehnte steht in der strategischen Unternehmensführung heute allerdings häufiger die Frage des „What to do and why?“ im Mittelpunkt des Interesses (Pfriem, 2006).

Die Bezeichnung „Entrepreneur“ fand ihre Anwendung bereits vor dem 16. Jahrhundert. In Frankreich wurden zu dieser Zeit militärische Führer bzw. Personen, die für das Militär Brücken, Straßen, Häfen und Befestigungsanlagen bauten, als Entrepreneure ...

Daten werden geladen...