Judith Frei/Marion Riezinger

Kostenmanagement – Einführung

1. Aufl. 2014

ISBN: 978-3-7073-2204-0

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Kostenmanagement – Einführung (1. Auflage)

S. 673. Anwendungsbereiche der traditionellen Kostenrechnung zur Steuerung des Unternehmens

Nach Abschluss dieses Kapitels können Sie:

  • den Betriebserfolg mit Hilfe der Periodenerfolgsrechnung berechnen,

  • entscheiden, ob Sie einen zusätzlichen Auftrag annehmen,

  • fixe Kosten verschiedener Hierarchieebenen eines Unternehmens im Rahmen der mehrdimensionalen DB-Rechnung korrekt berücksichtigen,

  • berechnen, wie viel Stück eines Produktes Sie verkaufen müssen, um die Gewinnzone zu erreichen,

  • ermitteln, wie hoch der Umsatz eines Unternehmens sein muss, um positiv zu wirtschaften,

  • entscheiden, welche Produkte vorrangig produziert werden sollen, sowie

  • Untergrenzen für Preise festlegen.

Zur Steuerung des Unternehmens ist es – wie Sie im vorigen Kapitel gesehen haben – notwendig, zwischen variablen und fixen Kosten zu unterscheiden. Das bedeutet, dass die Teilkostenrechnung kurzfristig als Entscheidungsinstrument dient. Sie bedient sich verschiedener Instrumente:

3.1. Periodenerfolgsrechnung

Im Zuge der traditionellen Kostenrechnung wurden Kosten zerlegt und Bereichen zugeordnet. Nun sollen diese Kosten wieder ein Gesamtbild ergeben und den kalkulatorischen Erfolg – das Betriebsergebnis – abbilden. Je nachdem, o...

Daten werden geladen...