Judith Frei/Marion Riezinger

Kostenmanagement – Einführung

1. Aufl. 2014

ISBN: 978-3-7073-2204-0

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Kostenmanagement – Einführung (1. Auflage)

S. 262. Traditionelle Kostenrechnung

Nach Abschluss dieses Kapitels können Sie:

  • den Begriff Kosten erklären,

  • die Aufgaben der Kosten- und Leistungsrechnung erkennen und erklären,

  • erklären, wie das System der Kosten- und Leistungsrechnung funktioniert,

  • Einzel- und Gemeinkosten in einem anderen Unternehmen als der Med Orbis GmbH unterscheiden,

  • Aufwendungen verschiedener Unternehmen in Kosten überleiten,

  • Zuschlags-/Verrechnungssätze ermitteln,

  • Kosten in Einzel- und Gemeinkosten sowie in variable und fixe Kosten einteilen,

  • die Kosten für ein Produkt oder eine Dienstleistung anhand der traditionellen Zuschlagskalkulation errechnen sowie

  • erklären, warum es im Zuge der traditionellen Kostenrechnung häufig zu Fehlentscheidungen kommt.

Wie Sie bereits in Kapitel 1 festgestellt haben, werden mit der Kosten- und Leistungsrechnung Fragen des internen Rechnungswesens beantwortet. Um entscheidungsrelevante Zahlenangaben zu erhalten, wird mit kalkulatorischen Werten, welche sich an betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten orientieren, gerechnet. Die kalkulatorischen Größen werden Kosten und Leistungen genannt.

Praxis 9:

Kosten und Leistungen in der Med Orbis GmbH:

Sie denken nach, welche Kosten und Leistungen Ihnen...

Daten werden geladen...