Walter Geppert/Thomas Majoros

Handbuch Sozialplan

1. Aufl. 2013

ISBN: 978-3-7073-1817-3

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Handbuch Sozialplan (1. Auflage)

2.1. Einiges zum Rechtsrahmen

Nach § 97 Abs 1 Z 4 ArbVG unterliegt der Abschluss von Sozialplänen iSd § 109 der „erzwingbaren“ Mitbestimmung. Die Möglichkeit, einen Sozialplan abschließen zu können, ergibt sich (mit Reissner [2011] und Strasser/Jabornegg 999]) aus dem § 97 und nicht aus dem § 109. Im Hinblick darauf wird in Österreich (seit langem bereits) der Abschluss von Sozialplänen auch für Tendenzbetriebe bejaht, die kraft des § 132 ArbVG zwar nicht dem wirtschaftlichen Mitbestimmungsbereich, sicher aber dem sozialen unterliegen. Tendenzbetriebe sind insbesondere Betriebe, die unmittelbar politischen, koalitionspolitischen, konfessionellen, wissenschaftlichen, erzieherischen oder karitativen Zwecken dienen. Der § 132 stellt dazu noch klar, dass – von den 16 BÄ-Tatbeständen (dazu noch unten in Kap 3.1) – die im § 109 Abs 1 in den Ziffern 1a, und 6 genannten, auf alle Tendenzbetriebe anzuwenden sind. Das sind die Auflösung von Arbeitsverhältnissen, die eine Meldepflicht nach § 45a AMFG auslösen, die Einführung neuer Arbeitsmethoden und Rationalisierungs- sowie utomatisierungsmaßnahmen von erheblicher Bedeutung.

Als erzwingbare BV kann die „Sozialplan-BV“ nur generelle und keine individuelle, auf einzelne AN bezogene Reg...

Daten werden geladen...