Lars Gläser

Handbuch der EU-Quellensteuer

1. Aufl. 2005

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Handbuch der EU-Quellensteuer (1. Auflage)

A. Richtlinie 2003/48/EG (Zinsen-RL)

1. Entstehung der Zinsen-RL
a) Anfängliche Harmonisierungsbestrebungen in der Gemeinschaft

Die Bewusstseinsbildung der Europäischen Gemeinschaft im Hinblick auf die Problemfelder im Bereich der Zinsenbesteuerung lässt sich bis in die 60er Jahre des 20. Jahrhunderts zurückverfolgen. Bereits damals kam es zu Kapitalbewegungen, die ihren Hauptgrund in ungewollten „Exportsubventionen steuerlicher Art“ hatten. Die Attraktivität bestand darin, eine niedrige Quellenbesteuerung im Veranlagungsstaat im Zusammenhang mit der Nichtdeklaration der Erträge und einer unzulänglichen Steuerprüfung im Ansässigkeitsstaat des Schuldners auszunutzen. Um derartigen Steuerhinterziehungen entgegenzuwirken, befand man es bereits damals als beste Lösung, bestehende Quellensteuern auf Kapitalerträge abzuschaffen und die ausgezahlten Erträge dem Heimatfinanzamt des Steuerschuldners zu melden. Dies wurde allerdings nur bei gleichzeitiger Verwirklichung internationaler Maßnahmen gegen die Steuerhinterziehung für sinnvoll erachtet. Daneben wurden als „unvollkommene“, aber „denkbare“ Lösungen die Erhebung einer sehr hohen harmonisierten Quellensteuer, die von weiteren Einkommens...

Daten werden geladen...