Wolf Plettenbacher/Martin Stopfer/Katharina Nowotny

Handbuch Anti-Claim-Management

1. Aufl. 2014

ISBN: 978-3-7073-2111-1

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Handbuch Anti-Claim-Management (1. Auflage)

S. 2139. Erfolgsfaktoren Anti-Claim-Management im Überblick

9.1. Optimierung der Projektorganisation

Wesentlich für die professionelle Abarbeitung von Projekten ist eine auf das Projekt abgestimmte Projektstruktur. Die Projektstruktur eines 10-Mio-Projektes muss anders aussehen als die eines 100-Mio-Projektes.

Wichtig ist ein starkes Projektmanagement bestehend aus Projektleitung und Projektsteuerung. Besonders bei großen bzw komplizierten Projekten empfiehlt sich eine externe Projektsteuerung.

Wesentlich ist es das Know-how des Projektteams in bauwirtschaftlichen und vertraglich relevanten Belangen zu Projektbeginn sicherzustellen.

Weiters sollten beauftragte Leistungen auch von den Konsulenten eingefordert werden (ua Kosten- und Terminkontrolle).

9.2. Optimierung der Ausschreibung

Die Form der Ausschreibung sollte auf das Projekt angepasst werden.

  • Funktionale versus konstruktive Ausschreibung;

  • Detailplanung bereits im Ausschreibungsstadium;

  • Normenbindung;

  • Verwendung von Standardtexten (zB Standard-LB) und Abweichung von Standards nur in Ausnahmefällen;

  • exakte Definition des Bau-Soll bzw des Leitungsumfangs;

  • Vermeidung von Widersprüchen in den Ausschreibungsunterlagen;

  • korrekte Massenermittlung;

  • Mass...

Daten werden geladen...