Wolf Plettenbacher/Martin Stopfer/Katharina Nowotny

Handbuch Anti-Claim-Management

1. Aufl. 2014

ISBN: 978-3-7073-2111-1

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Handbuch Anti-Claim-Management (1. Auflage)

6.1. Allgemein

Die Bauabrechnung ist einerseits durch das Leistungsverzeichnis und die auszuführende Leistung lt Plänen vorgegeben, bietet jedoch genügend Gefahrenpotential durch mögliche Ungenauigkeiten oder Interpretationsspielräume. Folgende Fehler in der Abrechnung können zu Nachteilen für den AG führen:

  • Abrechnung von Leistungen mit nicht korrekten Leistungspositionen;

  • Doppelverrechnungen (zB Verrechnung in Regie und gleichzeitige Abrechnung mit Leistungspositionen);

  • schlechte Dokumentation;

  • fehlende Geländeaufnahmen;

  • fehlende Mengenvergleiche.

Die Grundlagen der Abrechnung werden durch

  • ÖNORMEN (zB ÖNORM A 2063, B 2110, B 2111, B 2205, B 2211);

  • Vertragsbestimmungen aus der Ausschreibung und

  • Plänen sowie dem Leistungsverzeichnis

vorgegeben.

6.2. Vorgehensweise

6.2.1. Allgemeines

Der AG kann in der Ausschreibung und in der Bauvorbereitungsphase festlegen, wie die Abrechnung durchzuführen ist. Die Ausmaßfeststellung ist in jenen Einheiten (zB Längenmaß, Flächenmaß, Raummaß, Gewichtsmaß) vorzunehmen, die durch das Leistungsverzeichnis vorgegeben sind.

S. 193Zur besseren Abgrenzung und sachgerechten Vergütung von Leistungen beim Straßenbau sowie zur Klarstellung der Kalkulationsgrundlagen empfiehlt der...

Daten werden geladen...