Wolf Plettenbacher/Martin Stopfer/Katharina Nowotny

Handbuch Anti-Claim-Management

1. Aufl. 2014

ISBN: 978-3-7073-2111-1

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Handbuch Anti-Claim-Management (1. Auflage)

S. 2098. Instrumente des aktiven Anti-Claim-Managements

8.1. Massen- und Claim-Analyse in der Ausschreibungsphase

Ausschreibungs- und Mengenfehler geben den Bietern die Möglichkeit, spekulative Angebote zu kalkulieren. Der Bieter kalkuliert LV-Positionen bei zu niedrigen Mengenansätzen gegenüber der Nullkalkulation mit niedrigeren Einheitspreisen und LV-Positionen bei zu hohen Mengenansätzen mit höheren Einheitspreisen.

Auch der RH weist auf die Wichtigkeit von richtigen Mengenvordersätzen hin:

Empfehlung des RH

Es sollte besonders auf die genaue Übereinstimmung der Mengenvordersätze der Leistungsverzeichnisse mit den in den Planungen ermittelten Massen geachtet werden.

Der RH unterstreicht diese Aussage mit den Empfehlungen, dass Ausschreibungen weitgehend auf der Basis von Detailprojekten mit richtig angesetzten Mengen und klaren Texten der LV-Positionen erstellt werden sollten. Der Zeitpunkt der Veröffentlichung ist erst nach vollständiger Überprüfung der Ausschreibungsunterlagen zu wählen. Weiters sollte vor der Veröffentlichung der Ausschreibung vom Planer, der ÖBA, der begleitenden Kontrolle und der Projektleitung die „Ausschreibungsreife“ der zugrunde liegenden Planungen und die Richti...

Daten werden geladen...