Claus Staringer/Josef Schuch/Michael Lang/Christoph Marchgraber/Alexander Rust

Aktuelle Fragen des Unternehmenskaufs

1. Aufl. 2016

ISBN: 978-3-7073-3259-9

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Aktuelle Fragen des Unternehmenskaufs (1. Auflage)

I. S. 108Die österreichische Gruppenbesteuerung

Die Gruppenbesteuerung wurde mit der Steuerreform 2005 eingeführt und ist an die Stelle des alten Organschaftsregimes getreten. In der jüngeren Geschichte des Unternehmenssteuerrechts ist die Gruppenbesteuerung ein Meilenstein. Bei der Gruppenbesteuerung werden im Unterschied zur Individualbesteuerung die steuerlichen Ergebnisse der Gruppengesellschaften auf Ebene des Gruppenträgers besteuert.

Da sich sowohl beim Erwerb eines zukünftigen Gruppenmitglieds als auch beim Ausscheiden eines Gruppenmitglieds zahlreiche Fragen ergeben, wird im Folgenden der Unternehmenserwerb aus der Sicht des Käufers und aus der Sicht des Verkäufers dargestellt. Abschließend werden Fragestellungen behandelt, die sich beim Erwerb des Gruppenträgers stellen.

II. Der Unternehmenserwerb aus der Sicht des Käufers

A. Zeitpunkt des Eintritts in die Gruppe

Um eine Unternehmensgruppe bilden zu können, ist die „finanzielle Verbindung“ gemäß § 9 Abs 4 KStG als materielle Voraussetzung erforderlich. Laut § 9 Abs 4 1. TS KStG gelten Körperschaften als finanziell verbunden, wenn die beteiligte Körperschaft unmittelbar mehr als 50 % des Grund-, Stamm- oder Genossenschaftskapitals und der Stimmrechte ...

Daten werden geladen...