Škorjanc

Anwendung der KI im Finanzsektor aus rechtlicher Perspektive

1. Aufl. 2023

ISBN: 978-3-85136-118-6

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Anwendung der KI im Finanzsektor aus rechtlicher Perspektive (1. Auflage)

S. 733. Finanzmarktregulierung und künstliche Intelligenz – Ermittlung der zu beantwortenden Rechtsfragen und Ansatzpunkte für die Regulierung

3.1. Einleitung

3.1.1. Problematik

Die öffentliche Diskussion über die Verwendung künstlicher Intelligenz („KI“) im Allgemeinen sowie im Finanzdienstleistungsbereich im Besonderen ist gewissermaßen sensationalisiert und schafft sowohl ein Übermaß an Begeisterung auf der einen als auch Furcht auf der anderen Seite. Gleichermaßen heiß diskutiert sind, neben den gesellschaftspolitischen und wirtschaftlichen Aspekten, auch die rechtlichen Aspekte, welche den Einsatz von KI betreffen, vor allem Haftungsfragen und das Datenschutzrecht, aber auch die strafrechtliche Verantwortung für durch Maschinen bewirkte Schäden sowie Grundlagenfragen (zB „Algorithmen des Todes“).

Wenig beachtet wurde in der (akademischen) Debatte bisher allerdings der dicht regulierte Finanzdienstleistungsbereich, in welchem KI-Systeme primär aus der Sicht des (Bank- und Kapitalmarkt-)Aufsichtsrechts zu betrachten sind.

Die Rechtsordnung trifft bei modernen IT-Systemen nicht nur auf eine, sondern auf eine Vielzahl unterschiedlicher Technologien algorithmischer Entscheidungsfindung (sieh...

Daten werden geladen...